Unser Ziel: Leseförderung
Mittwoch Morgen, kurz vor neun, Lesen steht auf dem Stundenplan. Die Erstklässler flitzen freudig mit ihrer Mappe ausgestattet zu ihrer Lesegruppe. Leseschiene!
WARUM LESEFÖRDERUNG?
Lesekompetenz ist die Basis für schulisches Lernen in allen Fächern. Wer nicht richtig lesen kann, hat viele Nachteile, nicht nur im schulischen Bereich. Aber das Lesen lernt man nur durch Lesen. Die Lesefertigkeit steht unmittelbar im Zusammenhang mit einigen intellektuellen Fähigkeiten. Sie prägt die Entwicklung der Sprech- und Ausdrucksweise und beeinflusst das Vorstellungsvermögen. Unser Ziel an der Flurschule ist es, den SchülerInnen Lesefreude, also die „Lust aufs Lesen“ zu vermitteln und damit das Lesen nachhaltig zu fördern.
DAS PROJEKT MÜKOS
Seit dem Schuljahr 2011/12 nimmt die Flurschule am Lesenetzwerk im Rahmen des Münchner Konzepts zur Schulentwicklung teil. Begleitet wird das Projekt von Dr. Richard Sigel, LMU München. (www.wir-foerdern-lesen.de) Ganz nach dem Motto – leistungsschwächere Schüler fördern – die stärkeren Schüler fordern – trainieren die Kinder die Anwendung von Lesestrategien.
In den Lesestunden werden alle Kinder berücksichtigt, ganz nach ihrem individuellen Bedarf. So können wir in der Flurschule die Kinder auf allen Kompetenzniveaus fördern. Der Aufbau einer Lesekultur ist in vollem Gange. Mittels großzügiger Unterstützung durch die Eltern und Bezuschussung durch die Projektgelder der Stadt München ist die Einrichtung einer sehr ansprechenden, von den Kinder hoch geschätzten und geliebten Bücherei möglich geworden.
DER UNTERRICHT
Individualisierte und nachhaltige Angebote bilden den Kern der Leseförderung.
An mehreren Tagen in der Woche findet die Leseschiene statt. Die Kinder verlassen mitunter ihr Klassenzimmer, um sich in Gruppen zu treffen. Anhand von geübten Strategien fällt es den Schülern leichter, Texte zu strukturieren und auf ihre wesentlichen Kernaussagen zu reduzieren. Die Arbeit mit den gelben und orangen Textmarkern ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden.
Aber auch im Klassenverband, also im alltäglichen Unterricht wird die Lesekompetenz trainiert: Das Buch unter der Bank, Lesepässe, Ferienbücher, Vorlesezeit, Ausleihe in der Schülerbibliothek, Buchvorstellungen und vieles, vieles mehr prägen den Lern- und Lesealltag der Flurschulkinder.