9 Säulen in unserem Schulprofil
1. Förderunterricht
Stundenplangemäß erhält jede Klasse in Jahrgangsstufe 1(Jgst.) wöchentlich 2 Förderstunden, in Jgst. 2-4 je eine Stunde. Die Lehrkraft entscheidet, in welchem Bereich die Klasse vertiefende Übung braucht.
2. Lernschiene Lesen
Klassenübergreifend je Jgst. werden leistungsdifferenzierte Gruppen gebildet und speziell gefördert. Aus zwei Klassen werden drei, aus drei Klassen vier Gruppen gebildet. Insbesondere die Basisförderung verhilft noch leseschwachen Schülern zu einer Steigerung von Lesekompetenz und Lesefreude. Alle Schüler erlernen Lesestrategien zur Erschließung von Texten. Die Arbeit in den Leseschienen wird nicht benotet oder bewertet.
3. Lernwerkstatt
Im Untergeschoss des Schulhauses ist eine Lernwerkstatt mit 10 PC-Arbeitsplätzen sowie einer Online-Standleitung ins Internet eingerichtet. Hier sind vielfältige, differenzierte Übungen am PC möglich. Eine Computer-AG führt in die Benutzung der Geräte ein und ermöglicht erste Erfahrungen mit Text- und Bildverarbeitung.
4. Innere Differenzierung
Den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen u. -entwicklungsständen kommen die Lehrkräfte durch offene, individualisierende Arbeitsformen entgegen. Lerntheken mit Aufgaben auf verschiedenen Niveaus, Stationentraining, Wochenplanarbeit sind nur einige Bausteine der inneren Differenzierung.
5. Bücherkisten/Antolin
Austauschbare Bücherkisten aus der Münchener Stadtbibliothek sowie die kostenlose Teilnahme an der “Antolin-Leseförderung” (www.antolin.de) sind Anreize für freiwilliges Lesen und Lernen. Im Haus wird eine Schülerbibliothek mit Ausleihe durch Eltern betrieben.
Seit Jahren gibt es eine Kooperation mit der Münchener Stadtbibliothek am Gasteig und dem Bücherbus.
6. Vorkurs Deutsch/Deutsch-Förderkurs
Richtig Deutsch lernen von Anfang an – bereits im Jahr vor Schuleintritt haben Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule Deutschunterricht. Zum Vorkurs werden Kinder auf Empfehlung des Kindergartens angemeldet. Sie erhalten drei Stunden pro Woche intensive Deutschförderung von besonders ausgebildeten Lehrkräften sowie einen ersten Einstieg in die Begriffe der Mathematik. Seine Fortsetzung findet dieser Unterricht ab dem 1. Schuljahr im Deutsch-Förderkurs in verschiedenen Jahrgangsstufen mit je einer Wochenstunde.
7. AG Rechenmeister für Kinder mit zusätzlichem Übungsbedarf im Rechnen
Einige unserer AG-Stunden verwenden wir für die Förderung von Rechenmeistern und solchen, die es werden wollen durch vertiefende Übung des aktuellen Stoffes in Kleingruppen.
8. LRS-Förderung
Kinder mit diagnostizierter Lese- und/oder Rechtschreibstörung werden von besonders ausgebildeten Lehrkräften angeleitet, mit ihren Lernstörungen umzugehen und sie, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, zu überwinden.
9. Arbeitsgemeinschaften
Zur Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten bieten wir im laufenden Schuljahr folgende Arbeitsgemeinschaften an:
AG Bildnerisches Gestalten, AG Philosophieren, AG Spiel und Sport, AG Streitschlichter, AG Leseratten, AG Viertklässler forschen