Drei Säulen für einen gesunden Schulstart

Mit 3 Säulen gelingt ein gesunder Start in die Schule

Mit der Einschulung startet für viele Kinder eine aufregende und neue Zeit. Um den vielen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist es wichtig, den Kindern mit einem verlässlichen und strukturierten Tagesablauf Sicherheit für den neuen Lebensabschnitt zu geben. Wir informieren sie hier über die 3 Säulen zum gelingenden Schulstart.

1.Säule: Richtiges Frühstück

Als erste Mahlzeit des Tages dient das Frühstück nicht nur dazu, die über Nacht geleerten Energiespeicher wieder aufzufüllen. Studien belegen, dass die geistige Leistungsfähigkeit steigt und das Risiko für Übergewicht gemindert wird, wenn Kinder morgens regelmäßig frühstücken. Wenn die Kinder morgens noch keinen Appetit haben, kann ein 2. Frühstück in der Schule Ausgleich schaffen: Ein belegtes Brot mit kleinen Stückchen Rohkost oder Obst und einem Getränk liefert wieder neue Energie und schmeckt gut. Damit das Pausenbrot auch noch nach ein paar Schulstunden appetitlich aussieht, sollte es am besten in einer stabilen Brotbox verpackt werden.

2.Säule: Viel Bewegung

Für einen gesunden Tagesablauf sind ausreichend Bewegungszeiten unerlässlich. Prof. Dr. Klaus Bös vom Institut für Sport und Sportwissenschaft KIT Karlsruhe fordert daher: „Bewegung ist der natürliche Zustand des Kindes. Täglich mindestens eine Stunde draußen spielen ist genauso wichtig wie Hausaufgaben machen! Bewegungszeiten sollten im Tagesablauf ihren festen Platz finden wie Essen und Trinken.“ Es ist bekannt, dass Kinder, die sich viel bewegen, ein deutlich geringeres Risiko tragen, übergewichtig zu werden. Sie können zudem besser Stress abbauen. Es muss also nicht immer das Elterntaxi sein.

3.Säule: Genügend Schlaf

Schlafmangel wirkt sich nicht nur auf die Konzentrationsfähigkeit aus, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht. Schulkinder, die weniger als 11 Stunden schlafen, weisen ein erhöhtes Risiko für Übergewicht von 40 % auf. Neben dem ausgiebigen Nachtschlaf sollten im Tagesablauf zudem feste Ruhepausen wie die Zeit nach dem Mittagessen eingeplant werden.